habe er allendlich ein Angedenken entdecket, welchem in Anbelang von desselbigen Rang- und Wertes das significans eines der familiae ohn jedweden Zweifel nicht unwillkommenen Mitbringsels beizumessen sei. Fassen wir uns kurz. Wir kennen dich. Doch unser Freund, wohin war er geraten? Warum denn? Das war Selbiger! Beileibe nicht! Ein nicht ganz unbekannter Dichtergelehrter aus dem schon oftens genannten, angeblich so dunkeln Land. Was also tun, o Eustachie? Wir haben soeben seinen Namen verraten. Doch wozu denn das ganze Theater? Na ja, irgendwie ist sie mir doch nicht ganz unherzlich zugetan. Der Hallodri, der! Doch unser guter Eustachius, was gab denn der zum — nicht eben unerwarteteter Weise — Nichtallzuschlechten? Es hatten sich aber unter den anwesenden Bitterlings-Genossen zwei, wenn sich auch durchaus freundschaftlich einander zugetane Fest-Parteien herausgebildet. Alsdann: Stille. das finstere nannten. Dahin also! Aber eheu! fraget ihr zu Recht, amici. Doch wo was? Er sei doch der gewesen, der eines Morgens drunten im Brunnen gelageret, einen goldenen Becher emporgerecket und mit Finder-Stolze ausgeplauderet habe, in diesem so reinlich geputzeten Frei-Bade! Bruder ist und bleibt halt doch immer noch: Bruder. Diese Wei Dein Licht-Begehren kitzelte ihre erlauchte Gefallsucht. Doch soll er — o Wunder! Der Dichtergelehrete sprach — ecce! Nach der ohn allen Zweifel tagebuchenswerten Abschlussfeier auf einer Wiese, welche sich vor der Herberge erstreckte, fand es unser Eustach, wie es dann verlautete, humorlos, sich zu erheben, um sich etwan in sein enges Schlafgelass zu begeben, und entschlummerte frohgesinnt daselbsten. Und dunkel war es, dunkler noch als in dem Land, welches dessen Nachbarn das dunkle oder gar finstere nennen. Man kam sich vor wie auf einer platea, allwo man der Dahingeschiedenen trauernd gedenket. Der war ja — bei unsrem Barte!{/INSERTKEYS}{/PARAGRAPH} Wie denn das? {PARAGRAPH}{INSERTKEYS}Kurtzweylige Legenda E. Auch will Eustachius, der Fetz! Mir nichts dir nichts war Schluss mit dem Prallwasser. Aufgerissen wurden sie, ruckzuck. Mehr Licht! Doch nun ohne weitere Umschweife stracks zum Haupt- Exemplo. Er kam Eustach seltsamlich vertrauet vor. Auf, o Freundchen! In den mittleren Reihen schienen einige, die Augen halb geschlossen, in tiefes Sinnen versunken zu sein. Willst du dich nicht wenigstens endlich einmal vorstellen? Ja, richtig. von Wegen der unserer Seits zugesageten Kurzweiligkeit entschlagen. Die Lesung unseres Dichtergelehrten war an ein gekonnt markantes Ende gelanget. Nichts da!